Mit unserer Schwachstellenanalyse untersuchen wir IT-Systeme, -Anwendungen und -Infrastrukturen auf Sicherheitslücken.
WARUM SOLLTE ICH EINE
SCHWACHSTELLENSCAN DURCHFÜHREN?
Nicht nur die Anzahl der cyber-krimineller Erpressungsmethoden ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen, sondern auch die Schadprogramm-Varianten und BOT-Infektionen Deutscher Systeme.

»Agieren statt reagieren! Das ist das Mantra in allem was wir tun – ob Complianceanforderungen, Aufbau eines Management Systems oder Aufbau einer zukunftsfähigen IT-Infrastruktur. Im Falle einer Schwachstellenanalyse bedeutet das konkret: Risiken vor Schadprogrammen oder BOT-Angriffen reduzieren oder sie im besten Fall sogar ganz vermeiden.
Ein Schwachstellenscan bringt somit bekannte Schwachpunkte in den IT-Infrastrukturen ans Tageslicht und ordnet diese entsprechend ihrer Kritikalität ein. So können wir kritische Sicherheitslücken schneller entdecken; die interne oder externe IT-Abteilung kann so dementsprechend priorisiert handeln und diese beseitigen.«
Finn Nickelsen, CTO Nextwork
EXPONENTIELLE ZUNAHME
Die Haltung „uns passiert so etwas nicht“ ist grob fahrlässig und kann schnell nach hinten losgehen! Nimm die Bedrohung durch fortschreitende Technologie ernst und sei mit Schutzmaßnahmen wie einem Schwachstellenscan einen Schritt voraus!
Die Gefahr, dass Systeme von Schadprogrammen angegriffen werden, steigt exponentiell. Da heutzutage nahezu alle Geschäftsprozesse digital abgebildet werden, ist eine Unterbrechung oder ein Ausfall gleichbedeutend mit Stillstand und enormen Verlusten. Um solchen Szenarien vorzubeugen, sollte es den Angreifenden möglichst schwer gemacht werden, indem die Schutzmaßnahmen hochgefahren und Systeme gehärtet werden.
Frage dich doch mal selbst: Wie oft kommen Schwachstellen zum Vorschein? Häufig!
Der Takt, in dem regelmäßig Schwachstellenanalysen durchgeführt werden, hängt in erster Linie von den vorhandenen Ressourcen der IT-Abteilung ab. Eine häufig durchgeführte Schwachstellenanalyse, deren Ergebnisse und Erkenntnisse Aufgrund mangelnder Ressourcen jedoch nicht auch bearbeitet werden können, macht keinen Sinn.
In der Vorbereitung wollen wir also klären, welche Ressourcen die IT-Abteilung in Zukunft investieren kann, und bauen darauf eine sinnvolle Taktung für regelmäßige Schwachstellenanalysen auf.
WAS KOSTET DICH DAS?
Alle Preise gelten pro Standort.