B Corp-Zertifizierung – Nachhaltige Beratung von Nextwork

Wir bieten Beratung für Unternehmen für das B Impact Assessment und helfen dabei, eine B Corp-Zertifizierung zu erhalten.

Kostenlose Erstberatung vereinbaren
Nextwork-Sustainability

Der Weg zu B Corp mit Nextwork – deine Vorteile

Nextwork bietet Individuelle Beratung

Individuelle Beratung

Wir stehen Unternehmen auf dem Weg zu Nachhaltigkeit und B Corp-Zertifizierung individuell zur Seite, unaufgeregt und realitätsnah.

Erfahrung

Erfahrung

Wir haben etwa 500 Projekte rund um die Themen Informationssicherheit und Nachhaltigkeit betreut.

Thumbs up!

Verantwortung zeigen

Eine B Corp-Zertifizierung ist ein vertrauenswürdiger Weg, um unternehmerische Verantwortung zu zeigen und messen.

Zertifizierungen

Wir wollen mit gutem Beispiel vorangehen: Wir selbst haben eine EcoVadis Silber Medaille und sind mitten im Prozess für unsere B Corp Zertifizierung.

Was ist die B Corp-Zertifizierung?

Die B Corp-Zertifizierung wird von der amerikanischen Non-Profit Organisation B Lab verliehen. 2006 wurde die Organisation in Pennsylvania gegründet und unterhält inzwischen Niederlassungen auf der ganzen Welt. Das B steht für “beneficial” und zeichnet Unternehmen aus, die freiwillig Standards für Nachhaltigkeit, Transparenz und Verantwortung einhalten.

Ziel ist es, dass Unternehmen nicht mehr nur finanzielle Gewinne anstreben, sondern auch einen Mehrwert für die gesamte Gesellschaft.

Warum dein Unternehmen von einer B Corp-Zertifizierung profitieren kann

Anders als bei anderen Siegeln zertifiziert dieses Siegel also nicht „nur“ die Arbeitsbedingungen, den CO2-Ausstoß und für sich stehende Maßnahmen eines nachhaltig agierenden Unternehmens, sondern bewertet in einem ganzheitlichen Ansatz seine gesamte Leistung anhand der folgenden fünf Säulen:

Mitarbeitende

Kundinnen & Kunden

Lieferanten

Gemeinden

Umwelt

Das bedeutet, dass sich Unternehmen nicht mehr nur für die Interessen ihrer Aktionäre einsetzen, sondern dass ein Business zweckorientiert(er) handeln und Vorteile für alle Beteiligten bringen muss, um das B Corp Zertifikat zu erhalten. Mit der B Corp Zertifizierung wird aber noch ein größeres Ziel verfolgt: B Corp zertifizierte Unternehmen sollen die Verpflichtung zu Nachhaltigkeit und fairen Arbeitsbedingungen in den Gesellschaftsvertrag aufnehmen und dadurch ihre Absichten für ein besseres, nachhaltigeres Morgen noch stärker untermauern.

B Corp Beratung Marco Peters

»Vor allem junge Menschen legen heute einen noch nie da gewesenen Fokus auf nachhaltiges Handeln und fordern einen klaren Purpose seitens der Unternehmen ein. Echte Nachhaltigkeit kann nur erfolgreich vorangebracht werden, wenn Unternehmerinnen und Unternehmer eine neue Sinnhaftigkeit etablieren und sich mit der Verwirklichung ihrer wirtschaftlichen Ziele gleichzeitig für einen positiven Wandel einsetzen.«

Marco Peters,
Founder & CEO, Nextwork

Kostenlose Erstberatung (Termin)

Wie erhalten Unternehmen eine B Corp Zertifizierung?

Das Gütesiegel „B Corp“ setzt eine extrem hohe Messlatte in Bezug auf soziale und ökologische Auswirkungen eines Unternehmens, seine öffentliche Transparenz und rechtliche Rechenschaftspflicht. Das Ziel ist immer, Gewinn und Zweck miteinander in Einklang zu bringen. Auf Unternehmen, die sich mit dem B Corp-Siegel zertifizieren lassen möchten, warten diese fünf Schritte. Bei allen sind wir als erfahrene Berater und Beraterinnen stets an deiner Seite.

B Impact Assessment (BIA)

Anhand von 200 Fragen ermittelt B Lab die ökologischen sowie sozialen Auswirkungen bzw. das Engagement eines Unternehmens entlang seiner gesamten Lieferkette. Dazu zählen der Umgang mit Lieferanten, Kunden und Kundinnen, die Arbeitsbedingungen für Mitarbeitende, das Engagement in der Gesellschaft, der Einsatz von Ressourcen bei der Produktion sowie die Umweltverträglichkeit des Unternehmens. Bei diesem Assessment müssen mindestens 80 Punkte erreicht werden, um im Prozess weiter vorrücken zu können.

Verifizierung der Angaben

Durch konkrete Nachweise muss ein Unternehmen seine Angaben belegen. Außerdem prüfen die Analysten von B Lab die eingereichten Dokumente und das Unternehmen muss den Prozess alle drei Jahre neu durchlaufen und damit beweisen, dass die Maßnahmen für nachhaltiges Handeln auch wirklich nachhaltig sind.

Änderung der Satzung

Durch eine konkrete Satzungsänderung verpflichten sich Unternehmen, in Zukunft auch die Interessen aller Stakeholder zu berücksichtigen und untermauern damit ihren Anspruch auf ein sozial- und umweltverträgliches Wirtschaften. Wichtig ist, diesen Punkt recht früh anzugehen, da die Satzungsänderung gegebenenfalls die Zustimmung von Investoren und Vorständen braucht.

Zahlung von Gebühren

Abhängig von ihrem Jahresumsatz müssen Unternehmen eine Zertifizierungs- sowie Jahresgebühr leisten. Die Gebühr liegt in Deutschland zwischen 1.000 EUR bis 50.000 EUR.

Unterschreiben des B Corp-Vertrags und der Declaration of Independence

Für eine erfolgreiche Zertifizierung müssen Unternehmen den B Corp Vertrag sowie die Declaration of Independence unterschreiben und bekräftigen damit noch einmal ihr Engagement.


Nextwork Einschätzung zur B Corp-Zertifizierung

Julian von Nextwork

Das B Corp-Zertifikat ist unserer Ansicht nach ein extrem anspruchsvolles und deshalb vertrauenswürdiges Gütesiegel für Unternehmen, die bereits erste Schritte hin zu einem nachhaltigeren Wirtschaften gehen und diese Initiative noch verstärken möchten. Anderen Labeln zum Thema Nachhaltigkeit haftet oft der Ruf an, käuflich zu sein oder im Zusammenhang mit Greenwashing zu stehen. Bei B Corp ist das aufgrund der Komplexität nicht der Fall.

Besonders gut gefällt uns der Ansatz der Ganzheitlichkeit, denn auch wir sind der Überzeugung, dass Unternehmen nur dann einen Bestand in der Zukunft haben können, wenn sie an alle Stakeholder und Interessensgruppen denken und, so gut es geht, in deren Sinn handeln. Dass Unternehmen sich alle drei Jahre neu zertifizieren lassen müssen, erscheint auf den ersten Blick aufwändig. Besonders hier sehen wir aber die Chance für Firmen, langfristig zu denken, ihre bestehenden Ressourcen entsprechend anzupassen und Änderungen stärker auf Nachhaltigkeit hin zu prüfen.

Letztlich kann auch das Netzwerk der B Corp Bewegung sehr gewinnbringend für Unternehmen sein. Je mehr Firmen sich für eine B Corp Zertifizierung entscheiden, umso mehr Erfahrungsberichte wird es geben und so können Unternehmer und Unternehmerinnen Impulse austauschen und voneinander lernen.