KI-Beratung – KI sicher und strategisch einsetzen

Nextwork unterstützt dich dabei, KI strategisch und sicher in Unternehmensprozesse zu integrieren.

Kostenlose Erstberatung buchen
Nextwork Whistleblower Motiv

Deine Vorteile mit Nextwork

Icon Kreislauf mit Haken

Wir nutzen KI selbst – jeden Tag

Wir haben nicht nur theoretisches Wissen, sondern setzen Künstliche Intelligenz aktiv in unseren eigenen Prozessen ein.

Icon ganzheitliche Optimierung

Kein wilder Aktionismus

Wir gehen auf die konkreten Anforderungen in deinem Unternehmen ein und sorgen für eine nachhaltige Implementierung von Compliance.

Icon Gesetz

KI, aber sicher

Wir helfen dabei, die relevanten regulatorischen Vorgaben (EU AI Act, DSGVO) zu beachten und Risiken im Umgang mit KI zu minimieren.

Icon Geschulte Mitarbeiter

Schulungen

Wir schulen deine Mitarbeitenden in relevanten KI-Themen, damit sie stets auf dem Laufenden sind und um ein durchgehendes Bewusstsein und Verständnis zu fördern.

KI-Beratung: Unternehmensalltag mit künstlicher Intelligenz

Künstliche Intelligenz ist da – aber wie setzt man sie richtig ein? Welche Tools bringen echte Vorteile? Wie bleibt man compliant mit all den neuen Regelungen wie dem EU AI Act? Genau das finden wir mit dir heraus! Wir helfen dir, Künstliche Intelligenz so in eure Prozesse einzubinden, dass sie effizient, sicher und nachhaltig ist – und das mit maximalem Mehrwert für dein Unternehmen.

Ganzheitlicher Ansatz für den verantwortungsvollen Einsatz von KI

Icon Good to know

Mit unserer KI-Beratung verfolgen wir bei Nextwork einen ganzheitlichen Ansatz, der über die bloße Einführung von KI-Tools hinausgeht.

Unser Ziel ist es, Künstliche Intelligenz nicht nur effizient und sicher zu integrieren, sondern sie auch als festen Bestandteil der Unternehmensstrategie zu etablieren. Das bedeutet, dass wir KI-Prozesse entwickeln, die nicht nur technologisch sinnvoll sind, sondern auch ethische, regulatorische und unternehmerische Aspekte berücksichtigen.

Mit dieser strategischen Integration kannst du eine nachhaltige KI-Strategie aufbauen, die nicht nur Innovation fördert, sondern auch die Sicherheit, Transparenz und Compliance gewährleistet. Darüber hinaus hilft dieser Ansatz, Künstliche Intelligenz nicht als reines Risiko, sondern als Chance für mehr Effizienz, bessere Entscheidungen und eine stärkere Marktpositionierung zu begreifen.


Unsere Leistungen

Wie wir vorgehen – unser Fahrplan für den sinnvollen Einsatz von KI

KI-Potenzialanalyse
Wir starten mit einem 360°-Check deiner Unternehmensprozesse: Wo bringt Künstliche Intelligenz echten Mehrwert? Welche Abläufe lassen sich optimieren? Wo entstehen Risiken? Wir identifizieren sinnvolle Anwendungsfälle, die sich für den KI-Einsatz eignen.

Strategie & Roadmap entwickeln
Künstliche Intelligenz ist kein Selbstzweck. Wir entwickeln mit dir eine klare Strategie: Welche Ziele verfolgt ihr mit KI? Welche Maßnahmen braucht es? Und wie fügt sich KI sinnvoll in eure bestehende Struktur ein?

KI-Tool-Auswahl & Bewertung
Es gibt unzählige KI-Tools – aber welche passen zu euch? Wir helfen dir, die richtigen Tools für eure Anforderungen zu finden, zu testen und zu bewerten, inklusive einer technischen und regulatorischen Prüfung.

Regulatorische & ethische Anforderungen berücksichtigen
Der EU AI Act, DSGVO und weitere Regularien setzen Rahmenbedingungen für KI. Wir helfen dir, relevante Vorgaben zu beachten und Risiken zu minimieren, damit KI nicht zum Compliance-Problem wird.

Implementierung & Integration
Künstliche Intelligenz darf kein isoliertes Tool bleiben. Wir sorgen dafür, dass KI-Lösungen nahtlos in eure bestehenden Prozesse integriert werden – für maximale Effizienz und Akzeptanz im Team.

Schulungen & Awareness-Programme
KI funktioniert nur, wenn alle im Unternehmen verstehen, wie sie eingesetzt wird. Wir schulen Teams, Führungskräfte und Entwickler, um den verantwortungsvollen Einsatz von KI in der Praxis sicherzustellen.

Kontinuierliche Optimierung & Monitoring
KI ist ein dynamisches Feld. Wir begleiten euch langfristig mit regelmäßigen Audits, Optimierungen und Monitoring, damit ihr immer auf dem neuesten Stand bleibt und Künstliche Intelligenz sich nachhaltig weiterentwickelt.


Foundation Kurs: Basiswissen EU AI ACT
(kostenlos)

Live, interaktiv & praxisnah: Echte Einblicke und Erfolgsgeschichten für Ihren optimalen EU KI ACT-Start.

Termine

Mi. 9. Apr. 2025
Kostenlos anmelden


FAQ

Vor welche Herausforderungen stellt Künstliche Intelligenz Unternehmen?

Künstliche Intelligenz ist ein komplexes und sich rasant weiter entwickelndes Feld. Gerade aber für KMU mit begrenzten Ressourcen, kann es schwierig sein mitzuhalten. Denn KI bietet nicht nur viele Chancen, sondern auch Herausforderungen:

  • Schwierigkeiten, auf dem aktuellen Stand der Innovationen zu bleiben und sie auf das eigene Geschäftsfeld anzuwenden.
  • Viele Unternehmen erkennen und schöpfen das Potenzial von KI für ihr Unternehmen nicht aus
  • Die Implementierung von Künstlicher Intelligenz ist zeitaufwendig und erfordert viel Fachwissen
  • Viele veraltete IT-Systeme sind nicht für KI optimiert; Schnittstellen müssen erst geschaffen werden
  • KI-Experten sind rar; Weiterbildungen für Mitarbeitende sind dringend nötig
  • Transparenz: Viele KI-Modelle sind “Black Boxes”, es ist schwierig nachzuvollziehen wie und warum sie Entscheidungen treffen
  • Die Entscheidungsfindung mit KI hängt von der Datenqualität ab und kann voreingenommen oder diskriminierend sein
  • Mitarbeitende können Vorbehalte haben, weil sie um ihren Arbeitsplatz fürchten

Was kostet eine KI-Beratung?

Die Kosten von KI-Beratung können stark variieren. Bei Nextwork bleibt das Kostenmodell gewohnt transparent: Wie bei anderen Beratungsleistungen auch, beträgt die Grundgebühr 350 €, dazu kommt ein Beratungshonorar auf Stundenbasis, mit einem Stundensatz von 130 €. Das Minimum ist ein Beratungspaket von vier Stunden.

Kostenlose Erstberatung buchen

Welche Rolle spielen Daten bei der KI-Beratung?

Daten sind die zentrale Grundlage für die KI-Strategie in Unternehmen: sowohl hinsichtlich ihrer Verfügbarkeit, als auch Qualität. KI-Systeme brauchen eine Unmenge an Daten, aber diese sind häufig unstrukturiert, fehlerhaft und unvollständig. Gleichzeitig muss jederzeit gewährleistet werden, dass Datenschutzbestimmungen wie die DSGVO eingehalten werden.