ISO 14001 Zertifizierung
Nachhaltiger wirtschaften mit der ISO 14001 Zertifizierung


Beratung zur Nachhaltigkeit und ISO 14001 mit Nextwork
Viel Erfahrung
Wir betreuen jährlich 50 bis 100 Projekte rund um die Themen Nachhaltigkeit und Informationssicherheit.
Verantwortung zeigen
Eine ISO 14001 schafft Vertrauen und zeigt unternehmerische Verantwortung. Insbesondere in Bezug auf den ökologischen Fußabdruck und Umweltschutz.
Umfassende Beratung
Wir stehen Unternehmen auf dem Weg zu Nachhaltigkeit und der ISO 14001 Zertifizierung individuell zur Seite – praxisnah und lösungsorientiert.
Zertifizierung
Wir gehen mit gutem Beispiel voran und haben selbst mehrere Nachhaltigkeitszertifizierungen.
Was ist die ISO 14001 Zertifizierung?
Die ISO 14001 ist eine international anerkannte Norm für Umweltmanagementsysteme (UMS). Sie legt Anforderungen fest, die Organisationen dabei helfen, ihre umweltbezogenen Verpflichtungen systematisch zu erfüllen, Umweltbelastungen zu reduzieren und gesetzliche Anforderungen einzuhalten. Sie gilt für Unternehmen jeder Größe und Branche, aber auch für Behörden und gemeinnützige Vereine.
Wann brauche ich eine ISO 14001?
Die ISO 14001 ist keine Pflichtnorm – in Deutschland ist sie freiwillig. Allerdings verlangen bestimmte Branchen mit hohem Umweltrisiko, z. B. die Pharma- oder Chemieindustrie, ein zertifiziertes Umweltmanagementsystem nach ISO 14001. Die Zertifizierung kann auch bei öffentlichen Ausschreibungen erforderlich sein.
ISO 14001 - Die Vorteile
Auch wenn dein Unternehmen nicht zur ISO 14001 Zertifizierung verpflichtet ist, ein Umweltmanagementsystem nach diesen Standards kann einige Vorteile mit sich bringen:
Wettbewerbsvorteil
Eine Vielzahl öffentlicher Ausschreibungen verlangt eine ISO 14001 Zertifizierung. Darüber hinaus kann sie ein entscheidender Wettbewerbsvorteil sein, wenn eine Kooperation mit einem umweltbewussten Unternehmen gesucht wird.
Ganzheitliche Prozessoptimierung
Unsere Erfahrung zeigt, dass die Einführung oder Überprüfung eines Umweltmanagementsystems sämtliche Prozesse und Strukturen auf den Prüfstand stellen kann. Die Umsetzung gelingt nur mit klaren Verantwortlichkeiten und effizienten Prozessen – zum Vorteil der gesamten Organisation.
Nachhaltigkeit vorantreiben
Jeder Schritt in Richtung nachhaltiges Wirtschaften ist ein Schritt in die richtige Richtung. Wer Nachhaltigkeit fest in sein Unternehmen integriert, tut Gutes für Umwelt und Gesellschaft.
Beratung zu ISO 14001 - der Ablauf
Schritt 1: Gap-Analyse
Der Beratungsprozess für eine Nachhaltigkeitszertifizierung beginnt bei uns immer mit einer Gap-Analyse. Mit dieser Analyse überprüfen wir die bestehenden Prozesse und den aktuellen Stand des Umweltmanagementsystems. Dafür werfen wir einen Blick auf alle relevanten Abteilungen. Auf Basis der Ergebnisse werden die nächsten Schritte festgelegt.
Schritt 2: Organisatorisches
Die ISO-14001-Zertifizierung kann nur von einer akkreditierten Prüfstelle durchgeführt werden. Diese Prüfstellen müssen von der zuständigen nationalen Behörde – in Deutschland der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) – geprüft und anerkannt sein.
Beispiele für akkreditierte Zertifizierungsstellen in Deutschland:
- DEKRA
- TÜV SÜD / TÜV Rheinland / TÜV Nord
Schritt 3: Auditvorbereitung
Jedes Unternehmen benötigt eine individuelle Auditvorbereitung. Je nach Bedarf, aktuellem UMS-Stand und Ergebnissen der Gap-Analyse werden die erforderlichen Maßnahmen ausgearbeitet und umgesetzt.
Schritt 4: Prüfung
Die ISO 14001 überprüft das Umweltmanagementsystem eines Unternehmens auf Effizienz, Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und kontinuierliche Verbesserung. Sind wir als externer Nachhaltigkeitsbeauftragter bestellt, begleiten wir dich durch den gesamten Prüfprozess und übernehmen die Kommunikation mit der Prüforganisation. Besteht das UMS die Prüfung, wird das ISO-14001-Zertifikat verliehen.
Schritt 5: Überprüfung:
Eine ISO-14001-Zertifizierung ist keine einmalige Angelegenheit.
- Jährliche Überwachungsaudits stellen sicher, dass das Umweltmanagementsystem weiterhin den Anforderungen entspricht.
- Alle drei Jahre ist eine Rezertifizierung erforderlich.
Aber keine Sorge – wir begleiten dich auch nach der Zertifizierung!



Zertifizierungen wie die ISO 14001 zeigen öffentlich die Verpflichtung und Maßnahmen eines Unternehmens zur nachhaltigen Entwicklung. Zusätzlich hilft insbesondere die Implementierung eines Umweltmanagements dabei, den ökologischen Fußabdruck eines Unternehmens zu verringern und ganzheitliche Maßnahmen zu Klima- und Umweltschutz umzusetzen.
Julian Zettl
Sustainability Consultant
FAQ
Was ist ein UMS?
Ein Umweltmanagementsystem (UMS) ist ein Rahmenwerk, das Unternehmen dabei unterstützt, ihre Umweltauswirkungen zu identifizieren, zu steuern und zu minimieren. Es umfasst Regelungen und Prozesse, die darauf abzielen, die Umweltleistung zu verbessern und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften sicherzustellen.
Was kostet ISO 14001?
Die Kosten einer ISO-14001-Zertifizierung variieren je nach Unternehmensgröße, Komplexität und aktuellem Stand des Umweltmanagements. Unsere Beratungsleistung startet bei 10 – 15 Tagen.
Wie lange dauert die Zertifizierung?
Die Dauer der ISO-14001-Zertifizierung hängt von der Unternehmensgröße und dem Vorbereitungsstand des Umweltmanagementsystems ab. In der Regel dauert es 3 bis 12 Monate, bis die Zertifizierung abgeschlossen ist.