Informationssicherheitsbeauftragter – Definition und Aufgaben

 

 

 

Icon good to know

 

 

 

Was sind Informationssicherheitsbeauftragte (ISB)?

Informationssicherheitsbeauftragte (ISB) sind Personen, die in einer Organisation für die Gewährleistung der Informationssicherheit verantwortlich sind. Ihre Aufgaben bestehen darin, sicherzustellen, dass die Informationen und Daten der Organisation vor unbefugtem Zugriff, Missbrauch, Verlust oder Beschädigung geschützt werden.

Informationssicherheitsbeauftragte spielen eine zentrale Rolle bei der Umsetzung von Informationssicherheitsstandards wie ISO 27001 und TISAX®. Indem sie diese Standards implementieren, überwachen und verbessern, tragen sie maßgeblich zur Sicherung von Informationen und zur Stärkung des Vertrauens der Stakeholder in die Organisation bei.


Was sind die Aufgaben von Informationssicherheitsbeauftragten?

Die Hauptaufgaben der Informationssicherheitsbeauftragten im Kontext von ISO 27001 und TISAX umfassen:

  1. Implementierung und Aufrechterhaltung von ISO 27001: Informationssicherheitsbeauftragte sind für die Einführung und Aufrechterhaltung des ISO 27001-Standard verantwortlich. Dies beinhaltet die Entwicklung und Umsetzung eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) gemäß den Anforderungen der ISO 27001. Sie koordinieren Aktivitäten wie Risikobewertungen, Sicherheitsrichtlinien, Prozesskontrollen, Schulungen und Audits, um sicherzustellen, dass die Organisation den ISO 27001-Standard erfüllt.
  2. TISAX-Zertifizierung: Falls die Organisation in der Automobilindustrie tätig ist, können Informationssicherheitsbeauftragte für die Vorbereitung und Durchführung der TISAX-Zertifizierung zuständig sein. TISAX (Trusted Information Security Assessment Exchange) ist ein Standard, der speziell für die Bewertung der Informationssicherheit in der Automobilindustrie entwickelt wurde. Die Beauftragten arbeiten eng mit internen Teams und externen Prüfern zusammen, um die Anforderungen von TISAX zu erfüllen und die Zertifizierung zu erhalten.
  3. Kontinuierliche Überwachung und Verbesserung: Informationssicherheitsbeauftragte überwachen kontinuierlich die Informationssicherheitsmaßnahmen der Organisation, um sicherzustellen, dass sie den Anforderungen von ISO 27001 und TISAX entsprechen. Sie führen interne Audits durch, überwachen Sicherheitsvorfälle, führen regelmäßige Sicherheitsbewertungen durch und implementieren kontinuierliche Verbesserungsmaßnahmen, um die Wirksamkeit des Informationssicherheitsmanagementsystems zu steigern.
  4. Zusammenarbeit mit internen und externen Stakeholdern: Informationssicherheitsbeauftragte arbeiten eng mit verschiedenen internen Abteilungen zusammen, um sicherzustellen, dass Informationssicherheitsrichtlinien und -verfahren ordnungsgemäß umgesetzt werden. Sie unterstützen bei der Schulung von Mitarbeitenden, bieten Beratung und Unterstützung bei sicherheitsrelevanten Fragen und fördern das Bewusstsein für Informationssicherheit in der gesamten Organisation. Darüber hinaus können sie auch mit externen Stakeholdern wie Kunden, Partnern oder Zertifizierungsstellen kommunizieren, um Informationen auszutauschen und Sicherheitsanforderungen zu erfüllen.